Warntag am 14. September 2023
BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND KATASTROPHENHILFE
Warntag am 14. September 2023
Der bundesweite Warntag findet in diesem Jahr am Donnerstag, 14. September 2023, statt. Um 11:00 Uhr werden in ganz Deutschland die Sirenen gleichzeitig ausgelöst sowie Testnachrichten über die Warn-Apps auf die Smartphones übermittelt. Die Warnmultiplikatoren versenden die Probewarnung zeitversetzt an Warnmittel wie Fernseher, Radios und Smartphones. Dort können Sie die Warnung dann lesen und/oder hören.
Dringende Empfehlung: Betriebssysteme und Apps aktualisieren
Zusätzlich werden an diesem Tag die Sirenen im Stadtgebiet von Homberg (Efze) und in den Ortsteilen von Knüllwald mit dem Warnton
„Feueralarm (1 Minute Dauerton – zweimal unterbrochen)“
ausgelöst.
Durch die Probewarnung am bundesweiten Warntag werden die unterschiedlichen Warnmittel und die Abläufe im Fall einer Warnung praktisch mit dem Ziel getestet,
• mögliche technische Schwachstellen in der Funktion der Warnmittel und in den Abläufen der Warnung aufzuspüren und
• diese gegebenenfalls im Nachgang zu beseitigen, um somit die Warnung der Bevölkerung stetig zu verbessern.
Damit die Informationen – über die Warn-Apps (HessenWARN, KATWARN und NINA) und das Cell Broadcast ankommen, ist es wichtig, jeweils die aktuellste Version von Betriebssystemen und Apps auf dem Smartphone installiert zu haben.
Bis zum Warntag am 14. September 2023 sollten alle Userinnen und User dies unbedingt installieren.
In weiterer Vorbereitung auf den Warntag haben sich Bund und Länder zudem auf verschiedene Maßnahmen verständigt, die den Warnmittelmix ergänzen und die erreichte Bevölkerungszahl zusätzlich erhöhen sollen. In diesem Zuge wird erstmalig die Funktion Cell-Broadcast getestet. Der bereits in unseren europäischen Nachbarländern etablierte Dienst ermöglicht die Versendung von Warninformationen an Mobilfunkgeräte, ohne zuvor eine Software-Anwendung (App) installieren zu müssen.
Entsprechend notwendige Software-Up-Dates der Mobilgeräte-Hersteller werden voraussichtlich ab Herbst dieses Jahres bereitstehen, sodass Cell-Broadcast-Warnungen dann auch über das deutsche Mobilfunknetz versendet werden können. Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass das entsprechende Software-Up-Date auf jeweiligen Endgerät installiert wird.
Umfassende Informationen hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) geschaffen. Diese sind in mehreren Sprachen unter https://warnung-der-bevoelkerung.de herunterladbar. (OA Homberg)